Der Förderverein Burg Hohenecken e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Reste der bedeutenden Stauferburg vor weiterem Verfall zu bewahren.
Ziel des Vereins ist die Förderung der Denkmalpflege bei der Sicherung, Erhaltung, Freistellung und Revitalisierung der Burg Hohenecken.
Sein Anliegen ist auch, die Burg als Anziehungspunkt und Sehenswürdigkeit unserer Stadt touristisch und kulturell aufzuwerten.
Unterstützen Sie uns!
Dies können Sie erreichen durch Ihre Mitgliedschaft im Verein, durch bürgerschaftliches Engagement oder durch Spenden.
Burgkalender 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Förderer der Burg Hohenecken,
der Verkauf des diesjährigen Burgkalenders 2021 war ein großer Erfolg und hat alle Erwartungen übertroffen. Dank an alle lieben Leute aus Nah und Fern, die mit dem Erwerb des Kalenders auf diese Weise künftige Projekte zur Erhaltung und Aufwertung unserer bedeutenden Stauferburg Hohenecken unterstützen und ermöglichen.
Liebe Freunde und Förderer der Burg Hohenecken,
es gibt Neuigkeiten von Burg Hohenecken.
Die Corona-Pandemie hat zwar vieles schwieriger gemacht und manches gezwungenermaßen entschleunigt, dennoch waren die aktiven Mitglieder des Fördervereins Burg Hohenecken e.V. in den letzten Wochen nicht untätig. Sie waren fleißig - Einiges hat sich getan.
Drohnenflug um die Stauferburg
© Jeremias Schehr
Auf "YOUTUBE" klicken um den Film in youtube anzusehen.
Burgruine Hohenecken
Bedeutende Ruine einer Stauferburg
Die Staufer brachten viele der ersten deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser hervor - Barbarossa (um 1122-90), der Kaiser mit dem roten Bart, war der berühmteste unter ihnen. Ein bedeutendes Denkmal dieses Adelsgeschlechts findet sich noch heute in Hohenecken, einem südwestlichen Stadtteil von Kaiserslautern. Der markante, fünfeckige Bergfried und die massive Schildmauer deuten auf eine Bauzeit um 1200 hin - genauere Jahresbelege sind nicht bekannt. Nun, 800 Jahre später, droht der bedeutenden Ruine der Verfall.